BH-Bügel - Was ist wichtig?

01.12.2020

BH-Bügel - Was ist wichtig?

Wie erkenne ich, ob ich den passenden BH-Bügel in meinem BH trage? Und welche Rolle spielt er für eine gute Passform?

Diesen Fragen gehe ich hier auf den Grund:

Mit diesem Blog-Beitrag widme ich mich einem Thema, das neben dem Unterbrustumfang und der Körbchentiefe (=Brustvolumen =Cupgröße) essentiell ist für einen gut passenden BH, das aber beim BH-Kauf so gut wie nie thematisiert wird, da man bei industriell hergestellten BHs darauf keinen Einfluß mehr hat und es auch nicht mehr sieht: Der BH-Bügel!

Der BH-Bügel ist ein mehr oder weniger flexibler, stabiler, halbmondförmiger „Draht“, der an der Verbindungsstelle zwischen BH-Rahmen und BH-Körbchen eingearbeitet ist und dort für Halt und Stabilität sorgt. Neben dem Unterbrustumfang und der Köbchentiefe ist er hauptverantwortlich für eine gute BH-Passform.

Idealerweise folgt der BH-Bügel dem Brustansatz. Das heißt, dass er genau in der Brustfalte liegt, die entsteht wo die Brust am Oberkörper ansetzt. 

Selbst bei bügellosen BHs spielt der Bügel eine Rolle, da dieser als Konstruktionsbasis dient und auch in diesen BH-Formen die Linie vorgibt.

Oft ist es so, dass das Volumen des BH-Cups (=BH-Körbchens) zwar passt, der Bügel aber nicht. Das merkt man z.B. daran, dass der Bügel seitlich auf dem Brustgewebe liegt (zu klein) oder unter dem Arm „piekst“ (zu groß).

Da bei einem fertigen BH mehrere Faktoren eine Rolle spielen, weshalb ein Bügel nicht in der Brustfalte liegt (z.B. zu kleines Cup) und der passende Bügel das A und O eines gut sitzenden BHs ist, passe ich den Bügel immer als erstes und separat an. So sehe ich am besten, ob er dem Brustansatz folgt.

Hierzu benutze ich meine Passbügel-Sets, die BH-Bügel einer Serie in den verschiedenen verfügbaren Größen enthalten. Aus diesen Bügeln wähle ich durch anlegen in die Brustfalte den für Dich optimalen Bügel aus. Dieser Bügel ist wiederum die Basis für das individuell gezeichnete Schnittmuster nach den persönlichen Maßen.

Der so ermittelte Bügel hat eine eigene Größe, die sich aus dem Bogen am unteren Brustansatz ergibt. Kennt man einmal diese Bügelgröße, gilt diese auch für die verschiedenen Bügelformen. Denn die unterschiedlichen BH-Modelle wie Full-Cup, Half-Cup, Balconette, Plunche, ... ergeben sich im Wesentlichen aus unterschiedlichen Bügelformen. Dabei bleibt die Bügelgröße allerdings die gleiche.

Wenn ich mir also keinen BH maßschneidern (lassen) möchte oder kann, ich allerdings weiß, welche Bügelgröße für mich die richtige ist, erleichtert das den BH-Kauf ungemein. Denn nun kann ich meinen passenden Bügel mit den Bügeln in den fertigen BHs vergleichen und sehe schnell, ob dieser passen könnte, ohne gleich alle BHs anprobieren zu müssen.

Allerdings gibt es nicht nur verschiedene Bügelgrößen und Bügelformen. Die Bügel unterscheiden  sich auch im verarbeiteten Material. Das hat ebenfalls Auswirkungen auf die Trageeigenschaften. So ist ein BH-Bügel aus schmalem Flachfederstahl-Bügel elastischer und weniger formstabil ist als ein dreidimensional-gewölbter Federstahl-Bügel. Während ein stabiler Metallbügel kaum noch nachgibt und ein Kunststoffbügel kaum noch Stabilität gibt.

Zusammenfassend lässt sich hier sagen, dass die Wahl des richtigen Bügels eine entscheidende Rolle für die Passform des fertigen BHs spielt und deshalb sorgfältig erfolgen sollte. Diese Möglichkeit der Wahl macht (neben anderen Faktoren) einen großen Unterschied zwischen Kauf-BHs und maßgeschneiderten BHs aus.

Ich hoffe ich konnte Euch mit diesem Beitrag dabei helfen, beim nächsten BH-Kauf dem Bügel etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken und so eine bessere Kaufentscheidung zu treffen und freue mich immer über ein konstruktives Feedback.

Eure Yvonne